KULTURPROZESSMANAGEMENT

DIE UNTERNEHMENSKULTUR STÄRKEN!

Kulturprozessmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Managements und bezieht sich auf die systematische Steuerung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Sie beeinflusst, wie Mitarbeiter miteinander arbeiten, wie Kunden das Unternehmen wahrnehmen und wie erfolgreich das Unternehmen ist. Kulturprozessmanagement bezieht sich auf die systematische Steuerung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Christopher Vila hat Experte im Bereich Kulturmanagement erkannt, dass eine starke Unternehmenskultur für den Erfolg des Unternehmens entscheidend ist. Im Folgenden werden exemplarisch vier Schritte beschrieben, die es ermöglichen, die Unternehmenskultur zu stärken.

SCHRITT 1: STATUS QUO

Der erste Schritt besteht darin, den IST-Zustand der Kultur eines Unternehmens zu analysieren. Es werden Gespräche mit Mitarbeitern geführt, um herauszunden, welche Werte und Überzeugungen im Unternehmen vorherrschen und wie sich diese auf die Leistung und das Wohlbenden der Mitarbeiter*innen auswirken. Außerdem werden die Vision und die Ziele des Unternehmens überprüft, um sicherzustellen, dass sie mit der aktuellen Kultur übereinstimmen.

SCHRITT 2: QUO VADIS?

„WOHIN GEHST DU/ WOHIN WILLST DU GEHEN?“ - JOHANNESEVANGELIUM 13, 36

Auf Grundlage der Ergebnisse der Analyse entwickeln Sie gemeinsam mit Christopher Vila eine klare Vision und Strategie für die Entwicklung der Unternehmenskultur. Die Vision sollte u.a. darin bestehen, eine Kultur zu schaffen, die auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Innovation basiert und die Mitarbeiter*innen dazu ermutigt, ihr Bestes zu geben. Dabei könnte die Strategie aus konkreten Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, um die Vision zu erreichen, bestehen. Dazu gehören z.B. Schulungen für Mitarbeiter*innen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, der Entwurf eines neuen Leitbildes des Unternehmens, das die Werte und Überzeugungen des Unternehmens widerspiegelt, und eine Reihe von Initiativen, um die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern.

SCHRITT 3: SUUM CUIQUE

„JEDEM DAS SEINE“ - CICERO

Danke seiner Expertise weiß Christopher Vila, dass die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Kultur spielen würden. Daher dienen organisierte Workshops und Mitarbeiterbefragungen dazu sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Meinungen der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbezogen und berücksichtigt werden. Häufig empfinden Mitarbeiter*innen es als äußerst positiv, die Gelegenheit zu bekommen, gehört zu werden und ihre Ideen und Vorschläge einbringen zu können und in die Strategie integriert zu finden.

SCHRITT 4: UT SEMENTEM FECERIS, ITA METES

„WIE DU SÄEST, SO WIRST DU ERNTEN” - CICERO

Sobald die Vision und die Strategie für die Entwicklung der Kultur festgelegt sind, kann mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden. Dazu gehörten Schulungen für Mitarbeiter*innen, um ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für die neue Kultur zu verbessern, sowie die Einführung von Initiativen, um die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu fördern. Ebenfalls bietet es sich an, eine Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds zu starten.

Veränderungen in den Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen einer Organisation oder Gesellschaft, all dies ist unter dem Begriff Kultur im Wandel gefasst. Der Wandel in der Kultur kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst und bedingt werden. Technologische Innovationen, Veränderungen in der Arbeitswelt oder gesellschaftliche Entwicklungen sind dabei die zentralen Faktoren. Um diesen Kulturwandel erfolgreich mit vollziehen zu können, müssen Führungskräfte und Mitarbeiter*innen gleichermaßen engagiert sein und eine klare Vision und Strategie für den Wandel entwickeln.